Liebe Zuhörerinnen & Zuhörer, Liebe FatGirls & Boys,
Wir haben den Barfußläufer und Podcast Kollegen Axel Schemberg aka Rennsandale bei uns zu Gast. Er berichtet über seine Erfahrungen und gibt uns kontra auf unsere kritischen Nachfragen.
Viel Spaß beim Hören
Podcast: Play in new window | Download (Duration: 1:10:30 — 96.8MB)
Subscribe: Apple Podcasts | Android | RSS
Barfußlaufen mit Schuhen?
Was für ein drolliger Schwachsinn!
Moin,
bin ich der einzige der das Gefühl oder stichelt Michael die ganze Zeit und ist wenig tolerant dem Barfußlaufen gegenüber eingestellt?
Gruß
Markus
Tolerant bin ich total. Ich habe ja absolut gar nichts dagegen, wenn das jemand macht, das toleriere ich 100%. Ich würde das nur nicht empfehlen.
Du hast Recht, Toleranz war das falsche Wort. In allen anderen Folgen machst Du einen sehr toleranten Eindruck.
Aber in der ersten Hälfte fand ich die Stimmung einfach etwas „angespannt“. Und das war etwas, was mich überrascht hat, weil ich es bisher nicht von euch gewohnt war…
Mich hat es motiviert mal wieder Abwechslung reinzubringen.
Laufe seit 20zig Jahren immer mal wieder Einheiten Barfuß.
Einfach probieren, Rückmeldung gibt es für jeden direkt.
Vg, André
Ich hatte das Gefühl Michael steht dem ganzen skeptisch gegenüber. Das hat es für mich aber auch sehr spannend gemacht (auch wenn Axel immer etwas in der Verteidiger Rolle war. Aber alles sehr fachlich und informativ. Ich habe gerne zugehört und fand es eine unterhaltsame Folge,
Martin
Hallo!
Ich habe euren Podcast zum ersten Mal gehört und muss sagen, dass ich die Stimmung auch sehr angespannt fand und eigentlich sehr voreingenommen gegenüber eurem Gast. Das kenne ich von anderen Podcasts mit Interviewpartnern eigentlich nicht. Axel musste sich ständig rechtfertigen und Hut ab, das hat er sehr souverän gemacht.
Allerdings war das Thema deswegen auch nicht wirklich neutral oder objektiv dargestellt. Ich denke, dazu gibt es viel mehr zu sagen. Und klar geht es immer um den einzelnen Läufer und jeder ist anders und Dinge, die bei einem wirken, wirken bei dem anderen nicht. So ist es mit allem.
Nur weil einer Statistik nach 60% der Läufer auch Eliteläufer über die Ferse laufen, heißt es ja nicht, dass es richtig ist. Nur weil die meisten Menschen inzwischen sogar mehrmals täglich Fleisch essen, macht es das ja auch nicht richtig.
Wie verhält es sich denn mit den Verletzungen im Vergleich?
Kann man Menschen, die seit ein paar Jahren erst wieder barfuß laufen, überhaupt als Maßstab nehmen? Denn wenn wir von der Ursprünglichkeit ausgehen, dann muss man es auch mit Menschen vergleichen, die schon von Kindesalter an barfuß unterwegs sind. Dann hätte man einen richtigen Vergleich.
Physikalisch ist die Wirkung auf Gelenke zwischen Fersenlauf und Mittelfußlauf (das ist eigentlich der richtige Ausdruck) ganz klar. Die Kräfteverteilung beim Mittelfußlauf ist wesentlich vorteilhafter, weil der Fuß natürlich dämpft. Vorfußlauf ist davon noch mal eine Steigerung! Muss es aber nicht sein. Es gibt ja sogar die Aussage, dass die Läuferverletzungen erst zugenommen haben, seitdem Nike den gedämpften Laufschuh entwickelt hat….
Ob es sinnvoll ist, seinen Laufstil umzutrainieren, sei dahingestellt. Jedenfalls läuft man automatisch ohne Schuhe auf dem Mittelfuß. Natürlich. Aber die Muskulatur muss natürlich erst wieder gestärkt werden. Und diese „Technik“ kann man Barfuß-Lauf-Technik bezeichnen, die man dann, wenn man sie beherrscht auch in jedem Schuh praktizieren kann. Allerdings will man dann von selbst nicht mehr in einem gedämpften Schuh laufen, weil man merkt, wie stark der einschränkt.
Aber man merkt dann auch, dass man teilweise in so einem „normalen“ Laufschuh mit der Techinik durchaus neue Bestzeiten laufen kann, was die Kenianer ja auch gerne immer bestätigen. Die haben nämlich eine astreine Technik. Jedenfalls die, die ganz oben mitlaufen.
Ich bin da ein Vertreter von, ausprobieren und dann mitreden!
Vielleicht hörst du dir einfach mal ein paar Folgen mehr an.
Ich glaube, dass die Folge durch die klaren Gegenpositionen deutlich konstruktiver war, als das was sonst über barfußlaufen geschrieben und gesprochen wird. Deine Meinung ist halt leider auch nicht der Stand der Wissenschaft, sondern viel Utopie, die nicht belegt werden kann. Das muss man dann auch so benennen.
Gruß
Micha
Ahoi Team FatBoysRun,
besten Dank für die Einladung der Rennsandale zu Eurem Podcast. Hat mich besonders gefreut, da ich bis dato beide Podcasts höre.
Ich laufe auf trails gerne mit Schuhen, doch Strassenläufe ebenfalls gerne barfuß. Somit erfreue ich mich auch bei der Laufschule Marburg im Barfußteam aktiv zu sein. Während die Rennsandale im Podcast aus Erfahrung mit seinem eigenen Körper spricht, haben wir die Möglichkeit viele Menschen beim Barfußlaufen(lernen) zu begleiten und zu beobachten. Gerne möchte ich mit Euch unsere bisherige Erfahrungen teilen. Zur Vereinfachung gebe ich die Minute des Podcasts an:
• (10:30) Das leidige Thema, ob Skin-to-Ground biomechanisch ähnlich ist wie Minimalschuh-Laufen: siehe Studie im Brit. Jour. of Sports Med. http://dx.doi.org/10.1136/bjsports-2012-091837
Da gibt schon der Titel die Antwort auf die Frage 🙂 Die Details sind aber auch lesenswert!
• (11:00) Als AnfängerIn 10 km barfuß am Stück laufen? Das können sehr wohl auch Deutsche! In unserer Barfußlaufgruppe kann ich nennen:: Judith Sikora; Lee Kirsten; Sven Christian Liebscher.
• (20:20) Klar, dass Barfußlaufen auf Gras keine durchschlagenden Verbesserungen der Lauftechnik bewirkt, denn Gras ist ja ähnlich weich und dämpfend wie eine Schuhsohle.
• (25:00) Barfußlaufen bitte nicht mit Vorfußlaufen gleichsetzen! Unsere bisher schnellste Barfuß-Frau, Lisa-Marie Jasper, war klar erkennbar Fersenläuferin und hatte damit keine Probleme: http://gueng.bplaced.net/Galerien/14-09-28_Marburg/10b_DSC_1189.html (o.k., sie war auch vom Bewegungsapparat her „aus dem Vollen gefräst“ :-)). Aber auch unser Werner kann das ganz gut: http://gueng.bplaced.net/Galerien/17-02-25_Marburg/DSC_2604_web.html
• (30:00) Nach unserer Erfahrung hängt die Strecke, die die Fußsohlen ohne größere Schmerzen aushalten, sehr stark vom Boden ab. Auf einer feinen Kunststoffbahn wie z.B. in Eibelshausen könnten einige von uns wahrscheinlich von den Füßen her auch > 100 km pro Woche barfuß laufen. Das würden aber andere Strukturen des Bewegungsapparates nicht mitmachen.
• (39:20) Ihr meint wahrscheinlich die Studie von der US-amerikanischen Sportwissenschaftlerin Prof. Irene S. Davis: http://dx.doi.org/10.1136/bjsports-2014-094482
Davis ist eine der weltweit profiliertesten Verfechterinnen des Barfußlaufens und hält übrigens auch sehr hörenswerte Vorlesungen darüber, z.B.: https://www.youtube.com/watch?v=S3h4-Rr-m0I
• (44:30) Doch, Die Rennsandale kennt einen Barfußläufer, der keine Sandalen besitzt: Und zwar Martin Güngerich, Gründer der Laufschule Marburg..
Toll, dass ihr das Barfußlaufen zum Thema in Eurem Podcast gemacht habt.
Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen. Weiter so!
Sonnige Läufergrüße von GreenZora