Fatboysrun Episode 167 – Prof. Dr. Oliver Stoll

Liebe Zuhörerinnen & Zuhörer, Liebe FatGirls & Boys,

Was ist Sportpsychologie, was kann sie und vor allem wie kann sie uns als Läufer helfen? Prof. Dr. Oliver Stoll leitet einen von nur drei deutschen Fachbereichen zum Thema Sportpsychologie, war als Psychologe bei Olympia dabei und ist selbst seit 1987 bereits Ultraläufer. Wer könnte besser geeignet sein, um Theorie und Praxis zusammen zu führen und auch ganz praktische Tipps für uns alle zu geben?

Viel Spaß beim Hören!

 

Die Sportpsychologen

Bizeps Studie

Universität Halle Sportpsychologie

 

2 Comments

  1. Interessante Serie, interessante Folge.

    Nur gegen Ende, als die Rede auf Johanniskraut und Baldrian kam, war ich stark irritiert, weil Oliver diese Mittelchen meiner Meinung nach verharmlost hat.

    Johanniskraut wird als Antidepressivum eingesetzt. Es beinhaltet einen ganzen Cocktail an potentiellen Wirkstoffen, von denen man glaubt, zwei benennen zu können, die die antidepressive Wirkung hervorrufen. Die Forschung ist sich des tatsächlichen Wirkstoffes aber nicht sicher.

    Auf der anderen Seite haben potentiell wirksame pflanzliche Arzneimittel Nebenwirkungen wie jedes andere Medikament auch, eher noch mehr, weil es sich um unstandardisierte, ungereinigte Medikamente handelt und weil man häufig den pharmakologisch wirksamen Agenten nicht kennt.

    Außerdem gilt es zu beachten, dass speziell Johanniskraut Wechselwirkungen mit so gut wie jedem anderen Medikament entwickeln kann. Mehr zu Johanniskraut unter https://sciencebasedmedicine.org/st-johns-wort-for-depression-a-herbal-remedy-that-works/

    Abgesehen davon stellt sich die Frage, warum ich mich vor einem Rennen mit einem Antidpressivum oder Schlafmittel (Baldrian!) sedieren sollte.

    Vielleicht waren Johanniskraut oder Baldrian nur Beispiele für scheinbar harmlose Hausmittelchen. Sinngemäß trifft das zu Johanniskraut Gesagte jedoch auf alle Hausmittelchen zu, auch wenn sie pflanzlichen Ursprungs sind. Pflanzlich oder natürlich heißt nicht automatisch harmlos, allein wenn man bedenkt, wieviele pflanzliche Wirkstoffe eine gerinnungshemmende (Neben)-Wirkung haben, Ingwer zum Beispiel.

    Nun freue ich mich auf die Episode mit Eva!

    Oliver
  2. Ich finde die kleine Reihe sehr gelungen. Gerne öfter 😉
    Toller Beitrag, dem ich fasziniert zugehört habe. Ich hätte es schön gefunden noch ein paar praktische Tipps zu bekommen. Das Drehbuch fand ich gut und werde es beim nächsten Marathon mal ausprobieren. Alleine tue ich mich schwer den Einstieg (zum Beispiel in Visualisierung) zu finden.
    Erstaunt war ich, dass er auf Michele Ufer verwiesen hat, der bei ihm promoviert hat und gleichzeitig die Auswirkungen des mentalen Trainings auf die Muskeln sehr relativiert hat.

    Macht weiter so,
    Martin

    PS: Die Tonqualität von Prof. Dr. Oliver Stoll war nicht ganz optimal

    Martin Braun

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.